Weitere Informationen und Antworten auf gängige Fragen.
Schleswig-Holstein erlaubt Angeln ohne Angelschein (Fischereischeinprüfung) unter Aufsicht eines Fischereischeininhabers unter bestimmten Bedingungen.
Unser Konzept ist so ausgelegt, dass diese Voraussetzungen erfüllt werden.
Angler ab 12 Jahre müssen zusätzlich die Fischereiabgabe an das Land Schleswig-Holstein in Höhe von 10,-€ entrichten, die Buchung kann eigenständig unter folgender Serviceseite erfolgen : https://serviceportal.schleswig-holstein.de/Verwaltungsportal/Service/Entry/Fisch.
Sollte diese noch nicht entrichtet sein, oder Schwierigkeiten bei der Abwicklung entstehen, bieten wir die Marke als Wiederverkäufer ohne zusätzliche Gebühr im Buchungsportal oder vor Ort an (bitte bei der Buchung berücksichtigen).
Buchungen sind nur Online auf unserer Webseite möglich, die Fischereiabgabe kann vor Ort entrichtet werden.
An unserer Teichanlage in Ekenis ist ca. 7 km von Kappeln entfernt ( genaue Wegbeschreibung folgt mit der Buchungsbestätigung).
Wir empfehlen die Anfahrt mit dem PKW.
Schnupperangler von jung bis alt sind herzlich willkommen, dabei empfehlen wir unser Angebot ab einem Alter von 5 Jahren bis ins hohe Rentenalter. Da das Gelände naturbelassen ist, sollten alle Schnupperangler gut zu Fuß und auch auf unebenen Gelände Gangsicher sein.
Kinder bis zum 12. Lebensjahr nur mit einem zusätzlichen erwachsenen Angler auf einem Angelplatz.
Für jeden Angelplatz ist eine Belegung mit 1 bis zu 3 Anglern vorgesehen, somit können Angler mit ihrer Familie oder Freunden zusammen einen Platz nutzen, dafür werden entsprechende Nachlässe gewährt (siehe Buchungsseite).
Zu Beginn des Angelns findet eine ausführliche Einweisung an unserem Pavillon mit Restauration statt, diese soll den Anfang erleichtern und es werden die Basics des Angelns einfach und anschaulich erklärt.
Informationen zum Tierschutz und das richtige Verhalten, wenn ein Fisch an der Angel ist, werden vermittelt.
Hieran sollten alle Angler teilnehmen, im Anschluss werden die Angeln und das Zubehör ausgehändigt und die Angler gehen zu ihren Angelplätzen.
Während des gesamten Angelns unterstützen wir Sie mit Rat und Tat, gefangene Fische werden fachkundig versorgt.
Jeder Angler erhält sämtliches Material, das zum Angeln benötigt wird für die Dauer des gebuchten Schnupperangelns gestellt, dies beinhaltet eine Stipprute, einen bequemen Angelstuhl, je Angelplatz einen Kescher, Eimer, Köder, und bei Bedarf einen Regen/Sonnenschirm.
Nein, die Ausrüstung wird für die Dauer des gebuchten Schnupperangelns gestellt (ist im Preis enthalten), mitgebrachte Angeln dürfen nicht verwendet werden.
Geangelt wird auf einheimische Fische, die auch in natürlichen Seen und Teichen in Norddeutschland vorkommen, der Teich ist mit folgenden Fischen besetzt:
- Karpfen (Cyprinus carpia)
- Grünschleie (Tinca tinca)
- Rotauge (Rutilus rutilus)
- Rotfeder (Scardinius erythrophthalmus)
- Güster (Blicca bjoerkna)
- Brassen (Abramis brama)
- Ukelei/Laube (Alburnus alburnus)
Bei der Auswahl der Fische wurden für das Stippangeln besonders geeignete heimische Süßwasserfische besetzt.
Dem Wetter entsprechende Kleidung (bei Regen empfehlen wir Gummistiefel) evtl. Sonnencreme, etwas Kleingeld für Getränke und Eis und gute Laune- mehr nicht.
Das Gelände und die Toilettenhäuschen sind nicht barrierefrei.
Je Angelplatz ist ein kostenfreier Parkplatz auf einer Wiese an der Teichzufahrt vorhanden ( da dort vorübergehend noch gebaut wird, kann es sein, das vorläufig am Straßenrand geparkt werden muss), von dort aus ist es nur ein kleiner Fußweg bis zum wunderschön gelegenen Teichgrundstück inmitten der Felder Angelns.
Restauration ist vor Ort, es werden Getränke (kalt/warm) und Eis angeboten.
Wir bitten auf das Mitbringen von Speisen und Getränken zu verzichten.
Unsere Fische liegen uns ganz besonders am Herzen und werden bei artgerechter Haltung mit dem höchsten Respekt ausschließlich durch uns als Fachpersonal versorgt. Dabei verstehen wir maßige Fische auch als Lebensmittel, wir geben Ihnen ihren Fang auf Wunsch küchenfertig mit. Nicht maßige (zu kleine Fische) werden nach dem Fang in einen Teich umgesetzt, in dem dieses Jahr nicht mehr geangelt wird (Abwachsteich).
Das Betreten des Grundstücks ist für Besucher nur auf den gekennzeichneten Wegen erlaubt, um Flur und Fauna zu schützen.
Das Ufer fällt flach ab, und da Kinder bis 12 Jahre nur in Begleitung eines Erwachsenen angeln dürfen, sind Schwimmwesten in der Regel nicht erforderlich. Fragen Sie einfach vor Ort, wenn doch eine Weste benötigt wird.
Ich habe eine aktuelle Schulung „erste Hilfe im Betrieb“ absolviert, ein erste Hilfe Koffer steht bereit.
Da sich Wildtiere (Hasen etc.) auf dem Grundstück befinden, dürfen keine Hunde/Haustiere mitgebracht werden.
Auf dem Angelplatz (nicht im Pavillion) ist das Rauchen erlaubt, wir stellen Aschenbecher zur Verfügung - einfach vor Ort fragen.